Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Metadatenmanagement

Alle Informationen zu den Objekten werden in Metadaten festgehalten. Die Inhalte von Metadatenfeldern sollen möglichst konsistent, am besten normiert erfasst werden, um eine qualitativ hochwertige Datenbasis zu erzeugen, die langfristig für institutionenübergreifende Recherchen mit mehrere Suchmöglichkeiten (Filter-, Facetten-, einfache und erweiterte Suche) und elaborierte Präsentationsszenarien nutzbar ist. Anleitungen für die Erfassung und Qualitätskontrollen der Daten sind in diesem Projekt umso wichtiger, da mehrere unterschiedliche Quellentypen aus verschiedenen Institutionen und Disziplinen miteinander verbunden werden. Wir unterstützen bei der Verwendung von kontrollierten Vokabularien, Normdateien und Thesauri (Geonames, GND, …). Als Grundlage für die Datenerfassung ist aufbauend auf die Evaluation der Objekte und ihrer nötigen Beschreibungen, neben einem Datenmodell für die jeweiligen Objekttypen, auch ein Datenmodell für das Portal entwickelt worden, das generische Kernkategorien (Objekt- und Medientyp, Datierung, Ort …) für unterschiedliche Objekt- und Datentypen festschreibt. In Abstimmung mit den Partnerinstitutionen wurden Richtlinien für die Erschließung erarbeitet, damit eine konsistente Datenbasis für Suchanfragen im Webportal zur Verfügung steht. Diese Basisdaten sind obligatorisch und werden auf das Europeana Data Model  gemappt.

 

Metadatenstandards

Text Encoding Initiative (TEI): Format zur Kodierung und zum Austausch von Texten (Handschriftenbeschreibungen, transkribierte Texte, …) > http://www.tei-c.org/index.xml

Lightweight Information Describing Objects (LIDO): XML-Austauschformat für die Kodierung von Museumsobjekten; ist eine internationale Weiterentwicklung des museumsdat-Formates und CIDOC-CRM konform. > http://network.icom.museum/cidoc/working-groups/lido/what-is-lido/

Europeana Data Model (EDM): Aggregationsstandard, geharvesteten Daten, stellt den kleinsten gemeinsamen Nenner für die Integration der verschiedenen Typen und Institutionen dar. > http://pro.europeana.eu/share-your-data/data-guidelines/edm-documentation

Kontakt

Projektleiter
Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung
Univ.-Prof. Dr.phil. Peter Scherrer
Web:http://rektorat.uni-graz.at/de/das-rektorat/vizerektor-scherrer/

Kontakt

Projektkoordination
Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities
Mag. Elisabeth Steiner M.A. Telefon:+43 (0)316 380 - 8009

Web:informationsmodellierung.uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.